Erfurter Bahn
Ganz im Dienst ihrer Kunden
Die Erfurter Bahn GmbH ist ein Eisenbahnunternehmen mit Tradition. Bereits 1912 nahm sie als „Industriebahn“ der Stadt Erfurt ihren Betrieb auf und war viele Jahrzehnte ein reiner Güterverkehrsbetrieb. 1998 kam der Schienenpersonennahverkehr hinzu. Er bildet inzwischen die tragende Säule des Unternehmens. Dank hoher Kundenorientierung, attraktiver Serviceleistungen und moderner Fahrzeuge präsentiert sich die Erfurter Bahn GmbH heute als Dienstleistungsunternehmen, dem die Fahrgäste, Industriekunden sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft vertrauen. Unsere Devise: Pünktlich, sicher und gut ankommen.
Unseren kompletten Liniennetzplan finden Sie hier zum Download als pdf-Dokument.
Zurzeit legt die Erfurter Bahn GmbH gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen Süd•Thüringen•Bahn GmbH auf einem Streckennetz von insgesamt 973 km jährlich rund 10 Millionen Fahrplankilometer in Thüringen, Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen zurück und befördert rund 9 Millionen Fahrgäste. Erfurter Bahn GmbH und Süd•Thüringen•Bahn GmbH beschäftigen zusammen 470 Mitarbeiter und haben einen Bestand von 92 modernen Regio-Shuttles RS1 der Firma Stadler, einen ITINO VT 201 sowie zwei Diesellokomotiven V100 für den Güterverkehr im Einsatz. Denn: Auch der Güterverkehr spielt im Unternehmen nach wie vor eine wichtige Rolle.
Der Betriebsstandort befindet sich am Hauptsitz der Erfurter Bahn GmbH – in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt. Dort laufen alle Bereiche mit Verwaltung, großen Werkstätten, Leitstelle und Ausbildung zusammen.
EBx 12 / EB 22 Leipzig Hbf – Zeitz – Gera Hbf EBx 12 / EB 22 Saalfeld (Saale) – Weida – Gera Hbf
EBx 13 Gera Hbf – Weida – Hof
EB 21 Erfurt Hbf – Weimar – Gera Hbf
EB 23 / EBx 47 Erfurt Hbf – Arnstadt Hbf – Saalfeld (Saale)
EB 26 Weimar – Kranichfeld (Erfurt –Weimar – Apolda)
EB 28 Jena Saalbahnhof – Orlamünde – Pößneck unt. Bf. – Saalfeld (Saale)
EB 32 Saalfeld – Blankenstein (Saale)
Reisende mit Handicap schätzen vor allem die Barrierefreiheit. Jedes Fahrzeug hat eine mobile Rampe als Einstiegshilfe für Rollstühle und Kinderwagen an Bord, bietet ein geräumiges behindertengerechtes WC, zwei Mehrzweckbereiche für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle sowie zusätzliche Stellflächen für ca. sechs Fahrräder durch flexible Sitzeinheiten.
Moderne Fahrkartenautomaten ermöglichen den Fahrscheinerwerb in jedem Triebfahrzeug sowohl mit Banknoten als auch mit Münzen, EC- oder Kreditkarten.