Bahnen bauen Sicherheitsvorsprung aus
Zugreisen führen bei Passagieren 56-mal seltener zu Todesfällen als Pkw-Fahrten
Die Eisenbahn hat ihren Sicherheitsvorsprung gegenüber Pkw und Bus ausgebaut. Wer sich in Deutschland für den Zug statt für das Auto entschieden hat, ging laut Verkehrsträgervergleich von Allianz pro Schiene und Automobil-Club Verkehr (ACV) im Zeitraum 2008 bis 2017 pro Personenkilometer ein über 56-mal geringeres Todesrisiko ein. Damit hat sich der Abstand im Vergleich zum Zehnjahreszeitraum 2007 bis 2016 noch einmal erhöht. Die Wahrscheinlichkeit, sich bei einer Fahrt mit dem Zug zu verletzen, liegt laut der aktuellen Analyse sogar fast 133mal niedriger als bei einer Autofahrt. Der Bus ist zwar um ein Vielfaches sicherer als der Pkw.
Doch auch gegenüber dem Bus zeichnet sich die Bahn durch eine höhere Sicherheit aus. Im Bus starben in dem Zehnjahreszeitraum je Kilometer fast fünf Mal so viele Menschen, 46-mal so viele Personen erlitten Verletzungen. „Die Schiene schlägt die anderen Verkehrsmittel nicht nur um Längen in der Umwelt- und Klimabilanz. Allen Verbraucherinnen und Verbrauchern bieten die Bahnen auch mit Abstand die höchste Sicherheit“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. „Am einfachsten, schnellsten und am wirksamsten kann die Politik die Sicherheit im Verkehr erhöhen, indem sie die Schiene fördert.“
ACV weist auf Sicherheitsrisiko durch Lkw hin
„Die Zahl der Todesopfer in Pkw ist zwar zurückgegangen“, sagte Holger Küster, Geschäftsführer des Automobil-Clubs Verkehr. „Doch diese Fortschritte reichen bei Weitem nicht, wenn man die Ziele zur Reduzierung der Verkehrstoten tatsächlich erreichen will.“ In diesem Zusammenhang wies Küster auf das besondere Sicherheitsproblem durch Lkw hin, das durch die jüngsten Kontrollen der Polizei zutage getreten ist. „In manchen Fällen greifen die Fahrer während des Sonntagsfahrverbotes zur Flasche und konsumieren Alkohol. Der ACV begrüßt deshalb die Forderung des Deutschen Verkehrsgerichtstages nach einer europaweit verpflichtenden Einführung von […]